Besonderes
im Wald

Ein Waldkindergarten kann eine spannende, aber auch anspruchsvolle Alternative zu herkömmlichen Betreuungseinrichtungen sein. Um mögliche Hindernisse besser zu verstehen, wurde eine Umfrage unter Eltern von Regel- und Waldkindergärten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, welche Herausforderungen Eltern bei dieser Betreuungsform sehen.

Was muss man

bedenken?

Im Waldkindergarten ist dein Kind bei jedem Wetter draußen – ob Regen, Schnee oder Sonne. Das bedeutet, dass du als Elternteil dafür sorgen musst, dass es immer passend gekleidet ist. An regnerischen Tagen sind wasserdichte Kleidung und Gummistiefel erforderlich, bei Kälte warme, isolierte Schichten.

Den ganzen

Tag draußen

Matsch. Kälte.

Die Wetterthematik wird von vielen Eltern als Herausforderung gesehen. Sie machen sich Sorgen, dass ihr Kind bei kaltem Wetter frieren könnte oder fühlen sich überfordert, wenn ihr Kind nach einem langen Tag draußen komplett durchnässt und voller Matsch nach Hause kommt.
Es erfordert eine gewisse Umstellung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass das Kind immer angemessen gekleidet und gut geschützt ist.

Die Hygiene

im Wald

Im Waldkindergarten wird die Hygiene anders gehandhabt als in herkömmlichen Einrichtungen. Zum Händewaschen gibt es in der Regel einen Wassersack, den die Kinder selbstständig nutzen können. Auch die Toilette entspricht nicht den gewohnten Standards – hier handelt es sich oft um eine kompostierbare Toilette oder eine Art Plumsklo.

Wasserbeutel. Plumsklo.

Diese Lösungen sind funktional, aber sie bieten nicht den gewohnten Komfort und die Bequemlichkeit, die viele aus traditionellen Kindergärten kennen.

Daher solltest du dir als Elternteil die Frage stellen, ob du mit diesen einfachen Hygienemethoden zurechtkommst und ob sie für dich und dein Kind akzeptabel sind.

Die begrenzten Betreuungszeiten im Waldkindergarten sind oft ein kritischer Punkt, wenn es um die Wahl der passenden Einrichtung geht. Viele Waldkindergärten bieten nur halbtägige Betreuung an, was es dir schwer machen kann, diese mit deinen eigenen Arbeitszeiten zu vereinbaren.

Betreuungszeiten

im Wald

Meist nur Vormittags.

Wenn du also auf flexible Betreuungszeiten angewiesen bist, könnte dies eine Herausforderung darstellen. Überlege dir daher genau, ob die Betreuungszeiten des Waldkindergartens zu deinem Lebensstil passen.

Bring- und

Abholsituation

Die Lage des Waldkindergartens kann für dich zusätzlichen Aufwand bedeuten, da Waldkindergärten meist außerhalb der Stadt liegen. Längere Fahrtwege und eine gute Abstimmung mit deinen Arbeitszeiten sind oft nötig. Überlege, ob du die Entfernung in deinem Alltag gut managen kannst.

Lage außerhalb der Stadt.

In vielen Fällen wäre daher ein eigenes Auto notwendig, da die öffentlichen Verkehrsmittel oft nicht direkt bis zum Waldkindergarten führen.

Eine weitere Möglichkeit, den Aufwand zu reduzieren, könnte die Bildung von Fahrgemeinschaften mit anderen Eltern sein.

Wenn du dich für einen Waldkindergarten entscheidest, musst du mit zusätzlichen Kosten für wetterfeste Kleidung und Ausrüstung rechnen. Deine Kinder brauchen robuste, wasserdichte Kleidung und stabile Schuhe, die den ganzen Tag draußen standhalten. Denke daran, dass diese Ausrüstung regelmäßig erneuert oder gepflegt werden muss.

Zusätzliche

Kosten

Ausrüstung.

Darüber hinaus kann es notwendig sein, für spezielle Aktivitäten oder Ausflüge im Waldkindergarten ebenfalls einen Beitrag zu leisten. Oft werden für Exkursionen, besondere Bastelmaterialien oder saisonale Veranstaltungen zusätzliche Kosten erhoben, die nicht immer im regulären Betreuungspreis enthalten sind. Es ist jedoch nicht in allen Waldkindergärten der Fall, dass solche Kosten regelmäßig anfallen. Es ist daher ratsam, sich direkt beim jeweiligen Waldkindergarten zu informieren, um genau zu erfahren, welche zusätzlichen Kosten eventuell anfallen könnten.

Eltern
erzählen

Zum nächsten Kapitel
4